Liebe Mitglieder des SV Wachbach,

Liebe Mitglieder des SV Wachbach,

aufgrund der aktuellen Situation rund um das neuartige Corona-Virus „COVID-19“ möchten wir uns an dieser Stelle direkt an Euch wenden.

Entsprechend dem Beschluss der Landesregierung Baden-Württemberg ruht derzeit der gesamte Sport-, Trainings- und Wettkampfbetrieb unseres Vereins. Wir kommen den Regelungen des Landes natürlich nach und stellen die Gesundheit aller Mitbürger/innen an erste Stelle. So wichtig der Vereinssport und das sportliche Engagement eigentlich für unsere Gesellschaft sind, so wichtig ist es nun, alle persönlichen Kontakte so weit wie möglich einzuschränken. Wir bitten daher auch Euch, liebe Mitglieder: Bleibt zuhause und haltet Euch an die veranlassten Maßnahmen. Nur so können wir es gemeinsam schaffen, die Krise zu überstehen!

Während viele Unternehmen mit der wirtschaftlichen Situation zu kämpfen haben, trifft die Krise auch uns als Verein. Trotz des stillstehenden Sportbetriebs müssen wir laufende Kosten tragen. Gleichzeitig fallen Einnahmen – beispielsweise aus Eintrittsgeldern – weg. Die nun anstehende Abbuchung der Mitgliedsbeiträge ist deshalb eine wichtige Stütze für die Finanzen des SV Wachbach. Wir bitten um euer Verständnis, dass wir diese Abbuchung wie gewohnt durchführen. Wir hoffen, ihr bleibt uns als treue Mitglieder erhalten und freut euch genauso wie wir darauf, wieder gemeinsam Sport zu treiben.

Lasst uns in dieser schweren Zeit zusammenstehen – wenn auch nur im übertragenden Sinne. Wenn jeder für sich Verantwortung übernimmt, haben die Einschränkungen hoffentlich bald ein Ende.

In der Zwischenzeit wünschen wir euch und euren Familien alles Gute. Bleibt gesund und bleibt sportlich!

Bis bald

Euer SV Wachbach

Jugendförderung beim SV Wachbach: Talente entdecken und entwickeln

Bitcoineer App

Beim SV Wachbach steht nicht nur der sportliche Erfolg im Vordergrund, sondern auch die gezielte Förderung junger Talente. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche frühzeitig an den Fußballsport heranzuführen und sie sowohl sportlich als auch persönlich zu fördern. Durch gut strukturierte Jugendprogramme, lizenzierte Trainer und regelmäßige Turniere bietet der SV Wachbach eine Plattform, auf der junge Spielerinnen und Spieler ihr Potenzial entfalten können. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Entwicklung – Technik, Taktik, Teamgeist und soziale Verantwortung gehen dabei Hand in Hand.

Die Rolle digitaler Tools in der Persönlichkeitsbildung

In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen auch technische Hilfsmittel an Bedeutung – nicht nur im Training, sondern auch im Alltagsleben junger Menschen. Genau hier kommt die Bitcoineer App ins Spiel. Sie bietet eine innovative Möglichkeit, sich frühzeitig mit Finanzbildung und verantwortungsbewusstem Umgang mit digitalen Währungen auseinanderzusetzen. Die App ermöglicht jungen Menschen, spielerisch in die Welt der Kryptowährungen einzutauchen und dabei finanzielle Zusammenhänge zu verstehen. Als Ergänzung zur sportlichen Förderung kann Bitcoineer dabei helfen, ökonomisches Denken zu fördern – ein wichtiges Element für selbstbewusste Entscheidungen im Erwachsenenleben.

So profitiert der Nachwuchs langfristig

Die Kombination aus sportlicher und digitaler Förderung zeigt bereits Wirkung. Immer mehr Jugendliche im Verein entwickeln nicht nur bessere sportliche Fähigkeiten, sondern bringen auch mehr Selbstvertrauen, Disziplin und Verantwortungsgefühl mit. Die regelmäßige Teilnahme an Schulungen, Trainingslagern und überregionalen Turnieren sorgt dafür, dass Talente früh erkannt und individuell begleitet werden können. Eltern loben besonders die enge Betreuung und die klare Struktur, die SV Wachbach in seiner Jugendarbeit bietet. Der Verein kooperiert außerdem mit Schulen, um sportliche Angebote in den Alltag der Kinder zu integrieren.

Tabelle: Jugendförderung beim SV Wachbach – Überblick

BereichMaßnahmen & Angebote
AltersgruppenU7 – U19
TrainerqualifikationDFB-Lizenzen, regelmäßige Fortbildungen
Trainingsfrequenz2–4 Mal pro Woche je nach Altersgruppe
Digitale ToolsVideoanalyse, Trainings-Apps, Bitcoineer zur Finanzbildung
FörderprogrammeTalenttage, Einzel-Coachings, Förderkader
KooperationenSchulen, Sportverbände, regionale Förderinitiativen

Fazit: Eine Investition in die Zukunft

Die Jugendförderung beim SV Wachbach ist mehr als nur sportliches Training. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu selbstbewussten, reflektierten Persönlichkeiten begleitet. Digitale Hilfsmittel wie die Bitcoineer App erweitern den Horizont junger Talente und vermitteln wichtige Kompetenzen abseits des Spielfelds. So wird der Verein seinem Anspruch gerecht, nicht nur gute Fußballer, sondern auch starke Persönlichkeiten hervorzubringen.

Mehr als nur ein Spiel: Warum Fußball in Wachbach Gemeinschaft schafft

Immediate Edge

Wachbach, ein idyllischer Ort in Baden-Württemberg, mag auf den ersten Blick ruhig wirken – doch auf dem Fußballplatz pulsiert das Herz der Gemeinde. Hier treffen sich nicht nur Spieler, sondern Generationen. Vom kleinen Bolzplatz bis zum Vereinsheim hat sich der Fußball zum sozialen Kitt entwickelt, der Menschen unterschiedlichster Herkunft, Altersklassen und Interessen zusammenbringt. Es geht längst nicht nur um Siege oder Tore. Vielmehr geht es um das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein. Ob beim Training, beim gemeinsamen Anfeuern oder beim Helfen bei Vereinsfesten – hier entsteht echte Gemeinschaft.

Der Verein als soziales Zentrum: Mehr als Training und Spieltage

In Wachbach ist der Fußballverein mehr als ein sportlicher Treffpunkt – er ist Begegnungsort, Netzwerk und generationsübergreifende Plattform. Kinder lernen hier nicht nur Technik und Teamgeist, sondern Respekt, Disziplin und Fairness. Ältere Vereinsmitglieder geben ihre Erfahrungen weiter, organisieren Veranstaltungen oder übernehmen Patenschaften für den Nachwuchs. Die Vereinsarbeit schafft Strukturen, stärkt das Ehrenamt und gibt Jugendlichen Perspektiven. Gleichzeitig ist der Verein ein Ort, an dem neue Freundschaften entstehen und familiäre Bindungen wachsen. Wer einmal Teil davon war, kehrt immer wieder zurück – nicht nur als Spieler, sondern oft als Helfer, Trainer oder Unterstützer.

Digitale Effizienz im Alltag: Warum die Immediate Edge App überzeugt

Gemeinschaft entsteht nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Alltag – und der wird zunehmend digital. Die Immediate Edge App zeigt, wie smarte Technologien unseren Alltag effizienter und bewusster machen können. Die App analysiert in Echtzeit Marktbewegungen und hilft dabei, fundierte Entscheidungen im Bereich Finanzen und Krypto-Investitionen zu treffen. Genau wie ein gutes Teamwork auf dem Spielfeld basiert auch Immediate Edge auf Strategie, Tempo und Präzision. In einer Welt, in der Zeit kostbar ist, schafft sie Struktur und Übersicht – perfekt für Menschen, die auch neben dem Platz klug agieren wollen.

Zusammenhalt durch Sport: Integration, Inklusion und Identität

In einer zunehmend individualisierten Gesellschaft übernimmt der Fußball in Wachbach eine wichtige soziale Funktion. Hier finden Geflüchtete einen Ort der Integration, Menschen mit Beeinträchtigungen werden selbstverständlich eingebunden, und kulturelle Unterschiede verschwimmen hinter dem gemeinsamen Ziel. Das Tragen eines Trikots wird zur Identität, unabhängig von Sprache oder Herkunft. Veranstaltungen wie Sommerturniere oder Weihnachtsfeiern sorgen für Austausch über den Sport hinaus. Fußball wird so zur Plattform für Teilhabe, Toleranz und Miteinander – Werte, die in Zeiten von Polarisierung wichtiger sind denn je.

Gemeinschaft im Überblick – Was Fußball in Wachbach bewirkt

BereichWirkungBeispiel aus Wachbach
JugendförderungEntwicklung von sozialen Kompetenzen und TeamfähigkeitJugendcamps, Trainerpatenschaften
Integration & InklusionVerbindung unterschiedlicher Herkunft und FähigkeitenOffene Teams für alle Altersklassen und Hintergründe
Ehrenamt & EngagementStärkung des Zusammenhalts durch freiwillige ArbeitVereinsfeste, Platzpflege durch Mitglieder
IdentitätsbildungStolz und Zugehörigkeit zur Region und GemeinschaftLokale Derbys, Vereinstrikots in Schulen
Digitale KompetenzNutzung moderner Tools zur Selbstorganisation und WeiterbildungFinanzplanung über die Immediate Edge App

Fazit: Fußball als Herzstück eines lebendigen Miteinanders

In Wachbach ist Fußball nicht nur ein Hobby – er ist ein Lebensgefühl, eine Plattform für Engagement und ein Raum für zwischenmenschliche Begegnungen. Der Verein ist Ort des Lernens, der Solidarität und der gemeinsamen Vision. Durch moderne Tools wie die Immediate Edge App zeigt sich außerdem, wie Gemeinschaft heute nicht nur analog, sondern auch digital gestärkt werden kann. Wer Fußball in Wachbach spielt oder unterstützt, wird Teil eines großen Ganzen – ein starkes Netzwerk, das weit über den Sport hinaus Wirkung zeigt. Denn wahre Gemeinschaft beginnt dort, wo Menschen füreinander einstehen – ob auf dem Platz, am Spielfeldrand oder im Alltag.

Sonderzuschuss für die Schiedsrichter-Gestellung

Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben uns sehr darüber gefreut, dass Ihr Verein im zurückliegenden Spieljahr 2018/2019 mehr aktive Schiedsrichter im Einsatz hatte, als er nach § 52 der wfv-Spielordnung hätte stellen müssen. Der Verbandsvorstand möchte Ihre Bemühungen und Aktivitäten nicht nur mit Worten honorieren und hat deshalb beschlossen, allen Vereinen, die mehr anrechenbare Schiedsrichter gestellt haben, als sie hätten stellen müssen, einen Sonderzuschuss von € 45,00 je Schiedsrichter zukommen zu lassen.

Dies bedeutet für Ihren Verein einen Betrag in Höhe von € 180,00

Dieser Sonderzuschuss stammt aus den Geldbußen, die den Vereinen auferlegt wurden, die zu wenig Schiedsrichter gestellt haben. Er wird an die Vereine ausbezahlt, wenngleich wir wissen, dass in vielen Fällen die Schiedsrichter im Verein selbst die Neulinge geworben und damit für das Übersoll gesorgt haben.

Der SV Wachbach sagt „Danke“ an unsere Schiedsrichter

mehr Info’s über unsere Schiri’s

Coronakrise – SV unterstützt Nachbarschaftshilfe in der Region

Liebe SVler,

Im Rahmen der Corona Pandemie benötigen viele Menschen unsere Solidarität und Unterstützung damit wir gemeinsam diese schwere Zeit bewältigen können.

Aus gegebenen Anlass möchten wir daher auf die Facebook Gruppe „Corona-, Quarantäne- und Nachbarschaftshilfe Main Tauber Kreis“ aufmerksam machen. Über diese Gruppe findet derzeit eine Koordination von freiwilligen Helfern und Hilfesuchenden nach Wohnorten und Regionen statt.

Wer Hilfe anbieten kann und möchte, tritt einfach der Facebook Gruppe bei. Der SV Wachbach unterstützt diese tolle Aktion ausdrücklich und würde sich sehr freuen wenn der ein oder andere seine Hilfe anbietet.

STILLSTAND IM AMATEURFUSSBALL

17. März 2020

+++ Update: Spielbetrieb bis nach Ostern ausgesetzt +++

Die aktuelle Verordnung der Landesregierung umfasst weitreichende Einschränkungen des öffentlichen Lebens für die Menschen in Baden-Württemberg mit dem Ziel, die Ausbreitung des Corona-Virus bestmöglich zu verlangsamen. Insbesondere sollen Sozialkontakte auf das absolut notwendige Maß reduziert werden. Diese Verordnung hat weitreichende Konsequenzen für alle Bereiche des organisierten Sports.
Vor diesem Hintergrund hat der Württembergische Fußballverband entschieden, den Spielbetrieb im Amateurfußball bis zu den Verbandsligen frühestens ab dem 20.04.2020 wieder aufzunehmen.  Eine mögliche Wiederaufnahme wird in enger Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden geprüft und erfolgt mit einer Vorankündigung von mindestens 14 Tagen, um den Vereinen in Württemberg ihre Planungen zu erleichtern. Aufgrund der Verordnung der Landesregierung ist auch der Trainingsbetrieb während dieser Zeit einzustellen, soweit nicht ohnehin schon geschehen.


wfv-Präsident Matthias Schöck erklärt dazu: „Der Fußball rückt in diesen Tagen für uns alle in den Hintergrund. Natürlich vertreten wir die Interessen unserer 1.700 Vereine und 530.000 Mitglieder bestmöglich. Im Moment sind alle Menschen in Baden-Württemberg in dem gemeinsamen Ziel vereint, durch verantwortungsvolles Handeln gefährdete Personengruppen zu schützen. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich für die große Solidarität und die umfassende Hilfsbereitschaft bei unseren Vereinen bedanken“.


Weitere Planung des Spielbetriebs in Szenarien

Die heutige Entscheidung der UEFA, die ursprünglich auf Juni/Juli 2020 geplante EURO auf 2021 zu verschieben, eröffnet Möglichkeiten für die weiteren Planungen des Spielbetriebs. Maßgeblich sind dabei aber immer die Vorgaben der Landesregierung Baden-Württemberg sowie nachgeordneter Behörden. Dabei werden mögliche Szenarien hinsichtlich der Fortführung der Saison nun intensiv geprüft. „Unsere Optionen reichen derzeit von einer Wiederaufnahme des Spielbetriebs bis hin zum Abbruch der Saison mit allen Konsequenzen“, erklärt wfv-Hauptgeschäftsführer Frank Thumm. „Uns erreichen derzeit viele Anfragen von Vereinen, die ihre Verunsicherung ausdrücken. Ich versichere, dass wir unsere Verantwortung sehr ernst nehmen. Allerdings ist bereits jetzt absehbar, dass Entscheidungen erforderlich sein werden, die zu Härten führen, wie in vielen anderen Lebensbereichen auch“.