2 Heimsiege

Bezirksliga Hohenlohe

SV Wachbach – TV Niederstetten 2:0 (1:0)

Zuschauer: 260

Schiedsrichterin: Alix Küppershaus (Obersontheim)

Tore: 1:0 Bernd Botsch (29.), 2:0 Simon Kißling (70. Handelfmeter)

Bei herrlichem Fußballwetter und einer sehr stattlichen Zuschauerkulisse empfing der SV Wachbach den TV Niederstetten zum Osterderby im Sportpark Erpfental. In der Anfangsphase merkte man beiden Mannschaften den gegenseitigen Respekt voreinander an, so versuchten beide Teams über intensive Zweikämpfe Ruhe in das eigene Spiel zu bringen. Die erste Gelegenheit hatte dann der SV als ein Freistoß aus halbrechter Position von Simon Kißling getreten den Kopf von Fabian Schuler fand, der anschließende Flugkopfball verfehlte das Gästetor jedoch knapp. Im Gegenzug hatte der TVN ebenfalls einen Freistoß aus dem Halbfeld welchen Fabian Löber scharf in den Sechzehnmeterraum spielte, Wachbachs Abwehrchef Volkert konnte im letzten Moment vor dem einschussbereiten Jan Ziegler-Schulz klären. Ab Mitte der ersten Hälfte kontrollierten dann die Hausherren zunehmend das Spielgeschehen, daraus resultierend hatten Manuel Gerner und Nicolas Seitz jeweils aussichtsreiche Gelegenheiten welchen allerdings im Torabschluss noch die nötige Präzession fehlten und jeweils deutlich am Gehäuse vorbei gingen. Wachbach hielt das Spieltempo auf äußerst holprigem Rasen weiter oben, nach einem weiteren Freistoß von Simon Kißling legte Philipp Volkert per Kopfballablage auf die Strafraumkante zurück, aber auch diesmal verfehlte der Torschuss von Nicolas Seitz das Gästetor. Nur zwei Spielminuten später setze Wachbachs Spielführer Simon Kißling den auf halblinks eingelaufenen Bernd Botsch mit einem gekonnten Chipball in Szene, Botsch fasste sich ein Herz und hämmerte den Ball aus 16 Metern per sehenswertem Volley unhaltbar ins Lange Toreck zum 1:0 für den SV Wachbach. In den verbleibenden zehn Spielminuten setzen die Gäste den SV mit deutlich mehr Offensiv-Pressing unter Druck ohne sich allerdings klare Torchancen zu erspielen, daher war die Halbzeitführung für die blau-weißen nach dem Spielverlauf in Durchgang 1 auch absolut in Ordnung.

Die zweite Hälfte eröffnete Fabian Löber mit einem kraftvoll getretenen Torschuss aus 22 Metern, der Ball flog knapp über die Querlatte von Wachbachs Torhüter Jannik Hadamek. Die Begegnung nahm jetzt nochmal richtig Fahrt auf – nach einem schönen Doppelpass zwischen Simon Kißling und Andre Fries schloss Felix Gutsche ab, der fehlerfreie TVN Keeper Jonas Dreher entschärfte jedoch die Großchance. Die Gäste sorgten jetzt nur noch selten für Entlastung der eigenen Defensivreihe und Wachbachs folgende Torgelegenheiten durch Fabian Schuler und Nicolas Seitz blieben ungenutzt. In der 70. Spielminute versuchte Andre Fries den Ball über die linke Seite in den Strafraum zu spielen, der Ball prallte gegen die Hand eines TVN Verteidigers und die ansonst gutleitende Schiedsrichterin Küppershaus entschied auf Handelfmeter für den SV Wachbach, welchen Simon Kißling sicher zum vorentscheidenden 2:0 nutzte. Für TVN Trainer war der Elfmeterpfiff nicht gerechtfertigt: „Die Handspielregel wird ständig verändert und Woche für Woche von den Unparteiischen anders ausgelegt. Aus meiner Sicht war keinerlei Absicht unseres Verteidigers vorhanden und von Wachbacher Seite konnte ich auch keine richtigen Proteste erkennen, von daher war es für mich eine klare Fehlentscheidung den Handelfmeter zu pfeifen. Auch Wachbachs Trainer Arben Kaludra sprach nach dem Spiel von den derzeit wechselhaften Auslegungen der Schiedsrichter beim Handspiel. „Früher hätte diesen Elfmeter wohl kein Schiedsrichter gepfiffen da ich keine unnatürliche Handbewegung des TVN Verteidigers erkennen konnte.“ Im weiteren Spielverlauf wechselten dann beide Mannschaften mehrmals aus, was den Spielfluss deutlich hemmte. Ein zentral getretener Freistoß von Simon Kißling aus ca. 24 Metern strich knapp am Gästetor vorbei und bei Jan Thomas Torschuss aus spitzem Winkel parierte Jonas Dreher erneut sehenswert. Den Schlusspunkt in einem umkämpften aber nicht unfairem Derby setzte Martin Heppel dessen Kopfball nach einem Eckball von Benedikt Reindl knapp am Tor vorbeistrich. Niederstettens Trainer Henning Westphal zog ein durchwachsenes Derbyfazit: „Wachbach hat unter dem Strich verdient gewonnen keine Frage, allerdings ist es für uns natürlich sehr ärgerlich das die Gegentore aus einem Sonntagsschuss und dem unberechtigtem Handelfmeter zu Stande kommen. Wachbach konnte von der Bank etablierte Bezirksligaspieler einwechseln, wir dagegen hatte einige angeschlagene Spieler aus dem Samstagsspiel und konnten dann kräftemäßig nicht mehr in der Breite zu legen. Ich denke wir haben uns heute dennoch ordentlich verkauft und mit dem Sieg gegen die TSG Öhringen konnten wir am Samstag auch einen wichtigen Heimsieg am Osterwochenende einfahren.“

Wachbachs Trainer Kaludra zeigte sich mit dem Auftritt gegen Niederstetten sehr zufrieden: „Wir konnten uns immer wieder gute Torchancen herausspielen und die Defensive stand heute sehr gut. Zudem war es wichtig nach der verdienten Niederlage in Schwäbisch Hall eine Reaktion zu zeigen und die vier Umstellungen in der Anfangsformation haben sich aus Sicht der Belastungssteuerung als richtig herausgestellt. Die vier neuen in der Startelf haben es heute richtig gut gemacht.“ Angesprochen auf die weiteren Ziele des SV in dieser Saison sagte Kaludra: „Nach den beiden Niederlagen gegen die Spitzenmannschaften aus Sindringen und Schwäbisch Hall dürfen und können wir nur von Spiel zu Spiel schauen und nicht auf Zwischenstände in der Tabelle. Es warten noch zahlreich herausfordernde Aufgaben auf uns in den nächsten Spielen die wir mit voller Konzentration angehen wollen.“

Jordan Murphy

Bildergalerie von Ute und Kurt Botsch:

Kreisliga A3

SV 1 Auswärtsniederlage, SV 2 Remis

Bezirksliga Hohenlohe

Bildergalerie von Ute und Kurt Botsch:

Kreisliga A3

Fazit, Ausblick SV 1

Trainer Arben Kaludra:

Gegen Mainhardt waren wir zwar klar überlegen, haben uns aber schwer getan, Torchancen herauszuspielen. Umso besser, dass wir dann durch eine Standardsituation in Führung gehen konnten. Die Tabellenführung ist eine schöne Begleiterscheinung. Man sieht, derzeit kann jeder jeden schlagen.

Wir müssen zunächst in Schwäbisch Hall bestehen. Sie wollen unbedingt aufsteigen und setzen teilweise Spieler der ersten Mannschaft ein. Das macht sie unberechenbar.

Am Ostermontag erwarten wir den TV Niederstetten zum Derby. Sie haben eine sehr gute Entwicklung vollzogen und sind zurecht im Mittelfeld der Tabelle. Das wird ein spannendes Spiel, dem wir natürlich unseren Stempel aufdrücken wollen. Wir sind noch nicht in Topform, aber die Ergebnisse stimmen bis auf das Spiel in Sindringen. Unser großer Kader hat sich zuletzt stark dezimiert. Trotzdem sind wir in der Lage, immer noch 11 starke Bezirksligaspieler aufzubieten. Wir müssen abwarten, ob Botsch, Gerner und Dörner einsatzbereit sind. Mit Philipp Volkert rechne ich noch nicht.

73. Jahreshauptversammlung beim SV Wachbach

Der SV Wachbach führt mit einem gut aufgestellten Team den Verein  

Der 2. Vorstand Wolfgang Tittl eröffnete mit der Begrüßung der Mitglieder die gut besuchte 73. Jahreshauptversammlung des SV Wachbach, die wieder in der alten Turnhalle stattfand. Bei der Totenehrung gedachte Tittl den verstorbenen Vereinsmitgliedern und nannte stellvertretend die Ehrenmitglieder Hartmut Grünewald, Willy Wetzel und Franz Retzbach, die durch ihr Engagement in guter Erinnerung bleiben werden.

Hermann Dehner berichtete als 1. Vorsitzender und ging hier vor allem auf die Aktivitäten und Veranstaltungen beim SV Wachbach ein. Hierbei dankte Dehner den zahlreichen Helfern, die unermüdlich zum Wohlergehen des Vereins anpacken und viele ehrenamtliche Stunden leisten. Im vergangenen Jahr konnte einigen verdienten Mitgliedern, wie Else Fleck, Klaus Titze oder Karl-Heinz Pfeiler zu ihren runden Geburtstagen gratuliert werden und bei der Weihnachtsfeier wurden einige Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. 

Im Bericht des Schriftführers von Sven Hübner wurde auf die vergangenen Ausschusssitzungen eingegangen. Dabei waren die 14 Vorstands- und Ausschussmitglieder in den Sitzungen zahlreich vertreten. Hübner sprach bei Veranstaltungen das Sportfest oder die 5. Auflage des Weihnachtsbaumverkaufs an, die wichtige Einnahmequellen für den Verein darstellen. Der Beginn des Kioskumbaus zählte zu den Projekten, die bei den Arbeitseinsätzen im Vordergrund standen.

Der Finanzverwalter Gerhard Dörner konnte einen ausführlichen und übersichtlichen Kassenbericht abgeben und nochmals mit Zahlen auf die vielen Aktivitäten eingehen. Trotz der vielen Baumaßnahmen und Investitionen konnte damit gezeigt werden, auf welchen gesunden Beinen der Verein steht. Dörner dankte dabei auch den Platzkassieren Klaus Titze und Karl-Heinz Veith, sowie der Familie Fleck für die Sportheimbewirtung.

In der Berichterstattung des Kassenprüfers Simon Kißling konnte dieser die übersichtliche und einwandfreie Kassenführung bestätigen. Kißling hatte zusammen mit Erhard Schopf die Kasse geprüft und schlug den Vereinsmitgliedern die Entlastung des Finanzverwalters vor.

Bei den Berichten der Abteilungen gab Jordan Murphy seinen Bericht als Abteilungsleiter der Aktiven Fußballer ab. Das Jahr 2022 war wiederum ein sehr erfolgreiches sportliches Jahr. Murphy hob hier besonders die Meisterschaft der 2. Mannschaft und den Aufstieg in die Kreisliga A hervor. Die 1. Mannschaft konnte in der Bezirksliga Hohenlohe die Saison 2021/2022 mit einem tollen 3. Tabellenplatz abschließen und den positiven Trend bestätigen. Der Trainer- und Betreuerstab für beide Mannschaften ist für die Zukunft gut aufgestellt, obwohl hier Co-Trainer Tobias Botsch zum Jahreswechsel seinen Abschied bekanntgegeben hatte. Mit großem Bedauern sprach Murphy die Bezirksreform und den Abschied der Bezirksliga Hohenlohe an, die der SV Wachbach in der ewigen Tabelle seit vielen Jahren als „Urgestein“ anführt. Seit 1974 spielt die 1. Mannschaft, mit Unterbrechungen nach oben in die Landesliga, in der Bezirksliga Hohenlohe und kann deshalb 2024 sein 50-jähriges Jubiläum feiern. Zum Ende seines Berichtes gab Murphy sein Ausscheiden als Abteilungsleiter der Aktiven Fußballer bekannt und konnte über seine 10-jährige Amtszeit viel Positives berichten. Die Nachfolge wird Jan Thomas antreten, ihm zur Seite steht Philipp Volkert. Beide sind noch aktive Spieler und übernehmen die Verantwortung, was sehr erfreulich ist.

Jugendleiter Steffen Puchler gab von den Spielgemeinschaften mit Althausen/Neunkirchen einen Überblick und ging dabei auf die Platzierungen und die verantwortlichen Trainer und Betreuer ein. Vor allem den zahlreichen Trainern dankte Puchler, die es überhaupt ermöglichen, dass Jugendmannschaften von der A-Jugend bis zu den Bambini trainiert werden können. Im Jugendbereich gehört seit vielen Jahren das Oster- oder Sommercamp in den Kalender, was vom eigenen Nachwuchs und Kindern aus der Umgebung sehr gut angenommen wird.

Die AH ist nach wie vor Motor des Vereins, was Theo Scheidel mit seinem Bericht untermauern konnte. So laufen nach wie vor die Bauprojekte über Eberhard Tittl, Theo Scheidel und Hermann Dehner, welche aktuell auch die Bauplanung und Bauleitung des Kioskumbaus übernommen haben. Die AH trifft sich ansonsten jeden Donnerstag oder macht Ausflüge, wie beispielsweise eine kulinarische Fahrradtour nach Weikersheim oder das Bergwandern in die Region Spitzingsee.

Gerhard Mühleck trug den Bericht der Tennisabteilung vor. Hier war der Spielbetrieb Anfang 2022 etwas zum Erliegen gekommen und man musste sich zunächst mit Hygienekonzepten auseinandersetzen, bevor der Tennisbetrieb wiederaufgenommen werden konnte. Im Nachwuchsbereich zeigt sich eine positive Entwicklung. Es können wieder einige Kindergruppen trainiert werden und es gibt eine neue Jugendwartin.

Von der Freizeitsportgruppe mit Abteilungsleiter Norbert Hüttl, der Frauengymnastik mit Abteilungsleiterin Inge Kaludra, dem Mädchenturnen mit Übungsleiterin Isabel Hübner, dem Mutter-Kind-Turnen mit Übungsleiterin Anna Kopietz, dem Bauchtanz mit Übungsleiterin Betty Schindler und den Fitnessfrauen mit den Übungsleiterinnen Silke Scheidel und Meike Haberkorn wurde ebenfalls berichtet und auf die Situation eingegangen, wenn aufgrund der großen Nachfrage zu wenige Übungsleitungen zur Verfügung stehen.

Übungsleiterin Katrin Tittl konnte von einer großen Beteiligung beim Kinderturnen berichten. Angelika Hübner und weitere Übungsleiterinnen bilden hier seit Jahren mit Katrin Tittl eine funktionierende Gruppe, die den Kindern ein abwechslungsreiches Programm anbieten.  

Von der Tischtennisabteilung berichtete Martin Mühleck. Hier steht das Training jeden Montag in der alten Turnhalle im Vordergrund und es sind nach wie vor neue Spieler willkommen.

Dehner unterstrich nach den Berichten nochmals die Bedeutung aller Abteilungen und Gruppen und die Wichtigkeit eines vielseitigen Sportangebotes beim SV Wachbach.

Bei der Aussprache über die Berichte gab es keine Fragen und so konnte zügig zum nächsten Tagesordnungspunkt übergeleitet werden.

Als Ehrenvorsitzender durfte Gerhard Mühleck die Entlastung der Vorstandschaft vornehmen. Von den Mitgliedern gab es hier keine Einwände und so wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.

Mühleck durfte im Anschluss mit dem Tagesordnungspunkt Wahlen fortfahren und die Wahl des 1. Vorstandes durchführen. Hier stellte sich wieder der bisherige 1. Vorstand Hermann Dehner zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt. Dehner übernahm danach als 1. Vorstand die weiteren Wahlen. Als 2. Vorstand wurde einstimmig der bisherige Amtsinhaber Wolfgang Tittl gewählt. Der Finanzverwalter Gerhard Dörner und der Schriftführer Sven Hübner stellten sich ebenfalls erneut zur Wiederwahl und wurden jeweils einstimmig gewählt. Als Kassenprüfer konnten erneut Erhard Schopf und Simon Kißling gewonnen werden. Wie bei allen anderen Wahlen, wurden auch hier die Kandidaten einstimmig gewählt. Die bisherigen Beisitzer Rainer Dörner, Simon Kißling, Daniel Krüger, Christopher Limbrunner, Dirk Pfeiler und Eberhard Tittl traten allesamt wieder an. Zudem konnte Jordan Murphy neu als Beisitzer gewählt werden, nachdem dieser dem Ausschuss nicht mehr als Abteilungsleiter der Aktiven Fußballer beisteht.

Die neue Abteilungsleitung der Aktiven Fußballer konnte bei der Jahreshauptversammlung einstimmig bestätigt werden. Jan Thomas als Abteilungsleiter wird zukünftig zusammen mit Philipp Volkert, der ihm als Stellvertreter zur Seite steht, die Aktiven Fußballer führen.

Die bisherigen Abteilungsleiter Gerhard Mühleck (Tennis), Norbert Hüttl (Aktive Freizeitsportgruppe) und Inge Kaludra (Frauengymnastik) wurden in der Jahreshauptversammlung ebenso einstimmig in ihrem Amt bestätigt.

Alle gewählten nahmen ihre Wahl an und so konnte festgestellt werden, dass beim SV Wachbach alle Führungspositionen besetzt sind und mit einem gut aufgestellten Team in die Zukunft geblickt werden kann.

Unter den letzten beiden Tagesordnungspunkten „Beschlussfassung über eingegangene Anträge“ und „Verschiedenes“ gab es nichts zu berichten und so konnte Dehner zum Ende der Jahreshauptversammlung das Wort an Wolfgang Tittl übergeben, welcher Jordan Murphy als Abteilungsleiter der Aktiven Fußballer verabschiedete und sich für dessen Engagement in den letzten 10 Jahren mit einem Präsentkorb bedankte.

SH

Die Vorstandschaft des SV Wachbach mit dem scheidenden Abteilungsleiter der Aktiven Fußballer: (von links) Sven Hübner (Schriftführer), Wolfgang Tittl (2. Vorstand), Jordan Murphy (Scheidender Abteilungsleiter und neuer Beisitzer), Hermann Dehner (1. Vorstand) und Gerhard Dörner (Finanzverwalter).                                                                     Bild: Arben Kaludra

Sieg und Niederlage

Bezirksliga Hohenlohe

Zuschauer: 140

Schiedsrichter: Andreas Bopp (Jagsthausen)

Tore: Robin Stier (80.)

Besondere Vorkommnisse: Gelb-Rote Karte Markus Ehnle (wiederholtes Foulspiel)

Die erste Gelegenheit der Begegnung im Sportpark hatten die Gäste als Latiano nach einem Eckball zum Torabschluss kam den Hadamek parieren konnte. Im Anschluss übernahm der SV mit großen Spielanteilen die Kontrolle über tiefstehende Gäste welche mit Thalacker und Wohlschläger auf Kontergelegenheiten lauerten. Mitte der ersten Halbzeit verflachte das Spiel und Wachbach konnte sich wenig Strafraumszenen erspielen. Nach der Pause sahen die Zuschauer dann weitgehend ein Spiel in Richtung Tor des VfL. In der 48. Spielminute setze Kißling den sehr agil spielenden Daniel Hellinger in Szene dessen Torschuss aus dem Halbfeld knapp über die Querlatte segelte. Im Anschluss hatte Wachbach zahlreiche Eckbälle bei denen Schuler und Fries zweimal aussichtsreich knapp die Führung verfehlten. In der 80. Spielminute flankte Wachbachs Speilführer Kißling passgenau auf den langen Pfosten an dem Robin Stier per Kopf die überfällige 1:0 Führung für Wachbach erzielte. Erst jetzt versuchten die Gäste mit langen Bällen zurück ins Spiel zu finden, die beste Gelegenheit hatte hierbei der kurz zuvor eingewechselte Charpentier der freistehend an Hadamek scheiterte. Kurz vor Ende hatte Kißling den nächsten Treffer auf dem Fuß sein Freistoß landete aber am Außennetz. Am Ende war es ein verdienter aber hart erarbeiteter Heimerfolg für den SV gegen kampfbetont und tiefspielende Gäste aus Mainhardt.

Bericht Jordan Murphy

Bildergalerie von Ute und Kurt Botsch:

Kreisliga A3

Bildergalerie von Ute und Kurt Botsch:

Hallenmannschaftswettkämpfe Turnen

Tolle Leistungen der Wachbacher Turnkinder bei den Hallenmannschaftswettkämpfen 2023

Am Sonntag, den 26.03.2023, fanden in Weikersheim die Hallenmannschaftswettkämpfe statt. Rund 350 (Rekord) Mädchen und Jungen tummelten sich in der Sporthalle. Der SV Wachbach war mit 31 hochmotivierten Kindern dabei. Aufgrund dieser Anzahl an sportbegeisterten Kindern und Jugendlichen konnte unser Verein sechs Mannschaften von der F-Jugend bis zur C-Jugend stellen. Jahrgänge 2010-2017.

Das diesjährige Thema war: „Safari Tour. Insgesamt mussten fünf Stationen in beliebiger Reihenfolge durchlaufen werden. Hierzu gehörte ein Hindernisparcours, den die Kinder an verschiedenen Geräten möglichst schnell durchqueren mussten. Am Ende wurde die Zeit gewertet. Einige unserer Kinder waren super schnell !. An der nächsten Station mussten die Mädchen und Jungen an den Stangen so weit wie möglich nach oben klettern und Markierungen in unterschiedlichen Höhen erreichen. Je höher umso mehr Punkte. Beim Sackhüpfen durften die Kinder in die Reifen hüpfen und danach ohne Sack auf oder über die Stepper springen. Hier ging es um Schnelligkeit. Auch am Seil mussten die Kinder schwingen und Seile werfen. Dort war Genauigkeit gefragt. An der letzten Station überquerten die Kinder die Wippe und sammelten dabei an der Sprossenwand Bälle ein. Wurden alle Bälle eingesammelt, gab es Zusatzpunkte.

Auch die Betreuerinnen hätten sich für ihren tollen Einsatz und das Anfeuern der Kinder Zusatzpunkte verdient!!

Nach erfolgreichem Durchlauf warteten alle Teilnehmer/innen und deren Eltern gespannt auf die Siegerehrung. Hierbei erzielte der SV Wachbach tolle Ergebnisse:

2. Platz F-Jugend männlich mit Dino Fritzmann, Torsten Ruck, Ben Haas, Lias Hübner, Madeleine Emmert und Sara Losert.

1.Platz E-Jugend männlich mit Konrad Haberkorn, Jonas Renner, Bennedt Kopietz, Noah Jungwirth und Luke Häberlen.

2.Platz E-Jugend männlich mit Paul Losert, Luna Fritzmann, Julia Schuler, Lisa Gottschilch, Eva Metzger und Nia Hötzel.

1.Platz D-Jugend weiblich mit Carla Schurk, Lina Fleischhacker, Meta Kranz, Maalia Siegenbeck, Melissa Hübner und Lilli Höfling.

2.Platz D-Jugend männlich mit Felix Querbach, Lennard Kopietz, Moritz Rüger und Luca Jungwirth.

2.Platz C-Jugend weiblich mit Mia Fleischhacker, Lia Anzmann, Celina Hübner und Emily Herschlein.

Alle bekamen eine Medaille und eine Urkunde!

Damit war der SV Wachbach bei den Hallenmannschaftswettkämpfen zum wiederholten Mal sehr erfolgreich im Turngau Hohenlohe. Dies ist mit Sicherheit auf die begeisterte Teilnahme der Kinder und das optimale Training zurück zu führen.

Es freuen sich mit den jungen Sportlern alle mitgereisten Eltern und die Übungsleiterinnen Jutta Kraft, Karin Volz, Nicole Reichert, Katrin Tittl, Melanie Hötzel, Tanja Gebert, Angelika Hübner (in Abwesenheit) und Isabel Hübner. Danke auch an die Kampfrichter Chiana Gebert und Michael Kraft.

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

K.T.